Wohl das häufigste Problem beim Hund ist der Zahnstein: Aus Futterresten, Bakterien und Speichel bilden sich zunächst weiche Beläge (Plaque), die sich später verhärten. Zu den Folgen von Zahnstein beim Hund gehören akute oder chronische Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) bis hin zu Entzündungen des gesamten Zahnhalteapparates (Parodontitis), die nicht nur schmerzhaft sind, sondern auch weitere Erkrankungen von Zahlfleisch und Zähnen mit sich bringen können. Schlimmstenfalls bis hin zum Zahnverlust. Wie jeder Problemherd schwächen solche Entzündungen auch das Immunsystem des Hundes und machend den Weg für weitere Viren und Bakterien frei. Die enthaltenen Bakterien können sogar durch den Körper wandern und andere Organe befallen. Am häufigsten sind Herz, Niere und Leber betroffen.